hacken / 2022
ein interaktives erlebnis
@chorgasse, theater neumarkt
hacking erzählt von vielem. es erzählt von sozialen architekturen anarchistisch organisierter hacking-kollektive, von verfälschter medialer berichterstattung, sowie von sich online auflösenden physischen körpern. doch was ist ein hack abseits von programmiersprache, foren, lücken in firewalls oder dem dark web? hacking unterläuft die alltägliche praxis nicht nur online, sondern auch im physischen raum.
in hacken leitet der roboter und host betty botty an und führt die partizipierenden durch einen hack, welcher die trennung von digitaler ästhetik und analogem raum diffus werden lässt. hacken lädt ein, teil einer temporären community zu werden und sich selbst voraussetzungsfrei als hacker*in auszuprobieren. es können neue blicke auf verhärtete mythen und klischees geworfen und sich der transformation des raumes hingegeben werden.
von und mit betty botti, eulalie déguénon, lucia salomé gränicher, leonie lerch, jana meyer, lukas müllner, luca stengl, noé wetter, amelie wyss
bühnenkonzept eulalie déguénon, niklaus huber, linus jacobson, simona krauer, lukas müllner, noé wetter
mentorate sylke gruhnwald, dominic huber, sylvia sobottka
kooperation zwischen theater neumarkt und zürcher hochschule der künste, studiengänge bühnenbild, dramaturgie und regie.
©hannah gottschalk
in hacken leitet der roboter und host betty botty an und führt die partizipierenden durch einen hack, welcher die trennung von digitaler ästhetik und analogem raum diffus werden lässt. hacken lädt ein, teil einer temporären community zu werden und sich selbst voraussetzungsfrei als hacker*in auszuprobieren. es können neue blicke auf verhärtete mythen und klischees geworfen und sich der transformation des raumes hingegeben werden.
von und mit betty botti, eulalie déguénon, lucia salomé gränicher, leonie lerch, jana meyer, lukas müllner, luca stengl, noé wetter, amelie wyss
bühnenkonzept eulalie déguénon, niklaus huber, linus jacobson, simona krauer, lukas müllner, noé wetter
mentorate sylke gruhnwald, dominic huber, sylvia sobottka
kooperation zwischen theater neumarkt und zürcher hochschule der künste, studiengänge bühnenbild, dramaturgie und regie.



